Kategorie Hörspiel
1. Preis:
Anna, Clara, Josephine, Leo, Ronja und Jakob vom Hörspielprojekt im Ferienprogramm der Stadt Fürth/ Jugendmedienzentrum Connect für ihr Hörspiel „Anastasia oder: Geschäfte & Uhren“
2. Preis:
Klasse 6c des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt für ihr Hörspiel „Einfach SAGENhaft – alte Sagen neu vertont – Der wilde Mann vom Main“
3. Preis:
Schulradio AnTennenlohe der Grundschule Tennenlohe für ihre Hörspiele „Die Stadtmaus & die Landmaus“ und „AnTennenlohe größtes Abenteuer“
Sonderpreis „Miteinander reden“
1. Preis:
Willi Biessmann vom Jugendradiomagazin Funkenflug für seine Produktion „Resilienz. Unser Immunsystem im Kopf – ein Gartengespräch“
2. Preis:
Jasmin Koch vom Radio Klangbrett für ihre Produktion “Ingo Zamperoni“
3. Preis:
Jugendfeierlinge vom Free Spirit Jugendradio für ihre Produktion „Zeitzeugengespräch“
Lobende Erwähnung:
Constanza Nina Fernández Flores von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. für ihre Produktion “Liebes Argentinien: ich werde dich niemals vergessen”
Alterskategorie 8 – 12 Jahre
1.Preis:
Schulradio AnTennenlohe der Grundschule Tennenlohe für ihre Produktion „Sendung zum Lachen“
2. Preis:
Babette und Wilhelmine Reil von der Schulradio-AG „GCE Welle“ des Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth für ihre Produktion „Coronaferien“
3. Preis:
Arda, Ben, Daniel, Felix, Ferdinand, Jan und Mikel von der Schulradio-AG „Schuckert FM“ des Siegmund-Schuckert-Gymnasiums Nürnberg für ihre Produktion „Traumjob Schiedsrichter? Deniz Aytekin im Gespräch“
Alterskategorie 13 – 18 Jahre
1. Preis:
Willi Biessmann vom Jugendradiomagazin Funkenflug für seine Produktion „Filmkritik Joker“
2. Preis:
Esra, Lara und Luisa vom P-Seminar des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums Nürnberg für ihre Produktion „Die Zukunft des Allgemeinwissens“
3. Preis:
Wiktoria Schliwinska vom Jugendradiomagazin Funkenflug für ihre Produktion „Interview zum Sprechen mit Antje“
3. Preis:
Markus Wintrich vom Jugendradiomagazin Funkenflug für seine Produktion „Save Your Internet„
Lobende Erwähnung:
Moritz und Kilian Peter vom Jugendradio Bandsalat für ihre Produktion “Bandsalat und Coronavirus – so schnell geht’s“
Alterskategorie 19 – 26 Jahre
1. Preis:
Janina Schrupp von der Hochschule Ansbach für ihre Produktion „Die Alleingelassenen: MECFS, mehr als nur Erschöpfung“
1. Preis:
Alina Repress & Team vom Rabbit Radio – Das Campusradio der Hochschule Ansbach für ihre Produktion „QAnon – Die Verschwörungsrecherche“
2. Preis:
Benjamin Klahr von max neo für seine Produktion „Brexit is coming…“
2. Preis:
Lucia Junker vom Radio Klangbrett für ihre Produktion „Oma du Umweltsau!“
Kategorie Aircheck
1. Preis:
Jugendradiomagazin Funkenflug für ihre Sendung „Funkenflug Sendung 1182“
2. Preis:
Junge Talente auf egoFM aus Nürnberg für ihre Sendung „Junge Talente Dezemberausgabe“
3. Preis:
Radio Klangbrett vom Stadtjugendring Aschaffenburg für ihre Sendung „Dancing on your own“
Sonderpreis Publikumspreis
Mit über 17% der online abgegebenen Stimmen geht der Publikumspreis an die Klasse 6c des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt für ihr Hörspiel „Einfach SAGENhaft – alte Sagen neu vertont – Der wilde Mann vom Main“.
1. Preis: Sebastian Höcker von den Jungen Talenten Nürnberg auf egoFM für seine Produktion „Gedanken zur Nachhaltigkeit“
2. Preis: Ida Hinterholzinger und Bernadette Rauscher von Radio Z für ihre Produktion „Fridays For Future – Schüler streiken für das Klima“.
3. Preis: Elisa Thurn und Paula Schmidt vom Jugendradiomagazin Funkenflug für ihre Produktion „Palmöl“.
1. Preis: Sebastian Höcker von den Jungen Talenten Nürnberg auf egoFM für seine Produktion „Gedanken zur Nachhaltigkeit“
2. Preis: Ida Hinterholzinger und Bernadette Rauscher von Radio Z für ihre Produktion „Fridays For Future – Schüler streiken für das Klima“.
3. Preis: Elisa Thurn und Paula Schmidt vom Jugendradiomagazin Funkenflug für ihre Produktion „Palmöl“.
Alterskategorie 8 – 12 Jahre
1. Peis: Forscherwoche des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt für ihr Hörspiel „Der Dieb der Vergangenheit“.
2. Preis: Leni Anton und Wilhelmine Reil von der Schulradio-AG „GCE Welle“ des Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth für ihr Hörspiel „Im Schlaraffenland der Papierkörbe“.
3. Preis: Hörclub Gruppe „M+J2“ der Max-und-Justine-Schule in Erlangen-Bruck für ihr Hörspiel „Die neuste Phantasie“.
Alterskategorie 13 – 18 Jahre
1. Preis: Schüler*innen der Münster-Mittelschule aus Hof für ihr Hörspiel „Juden in Hof – Entwicklung der Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung“
2. Preis: Produktionsgruppe des Internationalen Bund Fürth für ihr Hörspiel „Minihörspiel: Beim Arzt“.
3. Preis: Chimmy, Estella, Katrin und Sarah von Jung FM Hörsturz aus Coburg für ihr Hörspiel „Hörspiel – Are we too late?“.
Sonderpreis der Hörspieljury für eine herausragende Leistung
Sonderpreis: Stefan Schmidt für sein Hörspiel „Bohnenstange
Alterskategorie 8 – 12 Jahre
1. Preis: Radio-AG der Michael-Ende-Grundschule in Nürnberg für ihren Beitrag „Wir haben Worte für euch: Insel“
2. Preis: Lukas, Luis und Nick vom Schulradio „Radio-Jo“ des Johannes-Scharrer-Gymnasiums in Nürnberg für ihren Beitrag „Fußballprofi“
3. Preis: Emilia, Jill, Saphira und Veronika vom Schulradio „Schuckert FM“ des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums in Nürnberg für ihren Beitrag „YouTuberin werden!“
Alterskategorie 13 – 18 Jahre
1. Preis: Gizem Bulut & Thu Nguyen vom P-Seminar der Peter-Vischer-Schule in Nürnberg für ihren Beitrag „Das Obdachlosenfrühstück in St. Elisabeth Nürnberg“
2. Preis: Anne, Linda & Victoria vom P-Seminar des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums in Nürnberg für ihren Beitrag „Nürnberg drückt“
3. Preis: Benjamin Klahr von max neo für seinen Beitrag „Bavaria One – Echt jetzt?!“
Alterskategorie 19 – 26 Jahre
1. Preis: Michelle Werner von den Jungen Talenten Nürnberg auf egoFM für ihren Beitrag „Die Fränkische Musikszene“
2. Preis: Bernadette Rauscher von Stoffwechsel auf Radio-Z für ihren Beitrag Beitrag „”Ich bin halt nichts wert als Mensch für die” – Mehmet O. überlebte einen Rohrbombenanschlag des NSU und erzählt seine Geschichte“
3. Preis: Mariann Delitz von den Jungen Talenten Nürnberg auf egoFM für ihren Beitrag „Trip durch Irland“
1. Preis: Schulradio „Radio-Jo“ des Johannes-Scharrer-Gymnasiums in Nürnberg für den „Aircheck #1 – Radi-Jo beim Funkenflug“
2. Preis:Jungen Talente Nürnberg auf egoFM für den „Aircheck #2“
3. Preis: Sommer-Ferienreporter 2018 des Jugendmedienzentrums Connect Fürth, das sind Annika, Adrian, Emil, Felix, Jakob und Vincent für die „Sommerschnuppersendung“
Mit 14 % der abgegebenen Stimmen hat folgende Produktion gewonnen:
Klasse 8a und 8c der Fichtelgebirgs-Realschule aus Marktredwitz für ihren Beitrag „Zusammen unschlagbar – Die Fichtelwichtel“.
Sonderpreis „Zukunft“
Preis: Timo Gebhardt von Radio afk max „Projekt – Zeitkapsel“
Preis: Mirjam Wörl von den Jungen Talenten auf egoFM aus Nürnberg „Ich bin dann mal weg. Benedikt und sein Tiny House “Fuchsbau“
Preis: Camillo Behnisch vom Jugendradiomagazin Funkenflug „Nachhaltige Verpackungen“
Hörspiel Alterskategorie – 8-12 Jahre
Preis: Klasse 1/2e der Grundschule Eibach Hörspiel „Aufregung im Kühlschrank“
Preis: Klasse 5a vom Gymnasium Casimirianum in Coburg Hörspiel „Stadtmaus und Landmaus“
Preis: Sommerferienprogramm 2017 vom Jugendmedienzentrum Connect in Fürth, das sind Bernadette, Gerhard, Julian, Oskar A., Oskar B., Tim R. und Tim S. „Ein Problem in 1000 Jahren“.
Hörspiel Alterskategorie – 13-18 Jahre & 19-26 Jahre
Preis: Clara Schmitt, Frederike Hackenbrock, Mia Enders und Viktoria Gremm aus dem Studiengang Kommunikationswissenschaft der Uni Bamberg „Das Geheimnis um Awrek“
Preis: Elsa, Gloria und Marie aus der Schulradio-AG “GCE Welle” des Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth Hörspiel „GCE inside – Barock rockt“.
Preis: Eduard Suplin und Martin Moch vom Radio afk max „Lost Tape“
Kategorie Hörspiel – Sonderpreis Schulradio
Preis: Klasse 1/2e der Grundschule Eibach „Anna, die kleine Spinne“
Preis: David, Leon, Madeleine und Tim von KRAFTvoll – das Schulradio des Adam-Kraft-Gymnasiums in Schwabach „FreshHistory: Folge 1 und 2 Kick It Like Napoleon“
Ehrenpreis: P-Seminar “Wilhelmines Opernhaus” des Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth „Wilhelmines Opernhaus“
Sonderpreis Radiospot „60 Sekunden für Toleranz“
Die Toleranten des Hochbegabtenmodell Mittelfranken /
Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, das sind Elisabeth Volkinstein, Julia Mrugalla und Michael Lobanov „So soll die Menschheit nicht sein: sei tolerant!“
Journalistischer Beitrag/Reportage/Interview/Feature – Altersklasse 8-12 Jahre
Preis: Fee und Jolina von Funkolino Bamberg „Jeder ist perfekt“
Preis: Ledebour NEWS der Georg-Ledebour-Schule in Nürnberg, das sind Aaliyah, Aleyna, Anna, Ashanti, Carolin, Dona, Helin, Hendrik, Jasmin, Jonas, Julian, Lakisha, Leon, Mariam, Mirac, Rojin und Sophie „Ledebour – Wir lieben Vielfalt!“
Journalistischer Beitrag/Reportage/Interview/Feature – Altersklasse 13-18 Jahre
Preis: Norbert Szulim vom Jugendradiomagazin Funkenflug „Rap versus Trump“
Preis: Tabea Samusch von Radio afk max „Buchrezension – Tatort in Entenhausen“
Preis: P-Seminar Schuckert FM des Sigmund-Schuckert-Gymnasium in Nürnberg “Containern”
Journalistischer Beitrag/Reportage/Interview/Feature – Altersklasse 19-26 Jahre
Preis: Helen Martin von Radio Klangbrett aus Aschaffenburg „Wenn meine Augen blau wären“
Preis: Jana Walz von den Jungen Talenten auf egoFM aus Nürnberg „Pakete mal anders“
Preis: Jonas Krause vom Jugendradiomagazin Funkenflug „Sex jetzt wird’s hart – Trans- & Intersexualität“
Kategorie Journalistischer Beitrag/Reportage/Interview/Feature – Sonderpreis Schulradio
Preis: Leni und Paula aus der Schulradio-AG “GCE Welle” des Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth „GCE inside – Readers Corner”
Preis: Emre Ceylan, David Paulus und Tom Ströher von Schuckert FM des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums in Nürnberg „Juggern“
Preis: Erik, Fabio, Jan, Noemi, Stefan und Tim aus der Klasse 8c der Leopold-Ullstein-Realschule Fürth „Freiwilligenzentrum Fürth“
Sonderpreis Aircheck
Preis: P-Seminar Französisch vom Neuen Gymnasium Nürnberg
für „Französische Musik“
Preis: Jung FM Modern Tunes aus Bamberg
für die „Weihnachtssendung“
Publikumspreis
Julia von Funkolino Bamberg für ihren Beitrag „Wieso gibt es eigentlich den Osterhasen?“